Vorbereitung ist alles – Das erste Auspflanzen

Pflege von mehrjährigen Pflanzen 

Die Pflege von mehrjährigen Pflanzen möchte neben dem ganzen Saisongemüse ebenfalls nicht in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund habe ich mir also ein Herz gefasst und die Himbeersträucher auf meinem Acker wieder auf Vordermann gebracht. Mit dicken Handschuhen und einer Gartenschere bewaffnet bin ich auf mein Feld gezogen und habe den alten Trieben der Himbeeren den Garaus gemacht. Nachdem ich alles untergeschnitten hatte, sahen die Himbeeren uns schon wieder viel besser aus. Ich kann nun auf wenige, aber dafür auf dicke und vor allem süße Früchte warten. Ich bin gespannt!

Um den Rhabarber und die Blaubeersträucher habe ich mich nur indirekt gekümmert. Ich habe mir Mühe gegeben und ordentlich Unkraut gejätet. Leider kommt an genau dieser Stelle meist ziemlich viel Unkraut nach. Trotzdem sieht der Rhabarber prächtig aus und ich freue mich auf den ersten Rhabarber-Kompott in diesem Jahr. 

Alles umsonst? Oder auch: Zaunbau  

Ich konnte die Eisheiligen Mitte Mai nicht abwarten und mich ein bisschen schlau gemacht, was vorher schon aufs Feld darf. Aus diesem Grund bin ich also los und habe Brokkoli und Kohlrabi ausgepflanzt. Leider nicht meine eigenen vorgezogenen Pflänzchen, da ich diese noch zu Hause stehen hatte. So habe ich eben ein bisschen mehr, der Rest fällt eh den Schnecken zum Opfer. Kurz bevor ich nun also fast fertig war und mein Werk bestaunen wollte, kamen die lieben Hundis daher und meinten sie müssten direkt auf meinem frisch gepflanzten Kohlrabi ein bisschen verrückt spielen. Über die Hälfte der Jungpflänzchen hatte nun abgebrochene Blätter. Ich habe zwar versucht das Gröbste zu retten, bin mir aber nicht sicher, was davon wirklich noch überlebt. Zum Glück habe ich zu Hause noch ein paar Kohlrabi-Pflänzchen stehen. Diese sehen noch nicht so gut aus wie die gekauften, aber ich bin guter Dinge, dass sie in richtiger Erde und mit viel Sonne auch groß und stark werden. 

Dieses Fauxpas habe ich natürlich sofort berichtet und so entstand die Idee dieses Feld zu umzäunen. Glücklicherweise hatten wir auch alles Material dafür da. Keine halbe Stunde später stand der fertige Zaun und ich hoffe nun, dass die Pflanzen auf diese Weise zumindest nicht mehr den Hunden zum Opfer fallen. 

Schnecken sind mir die liebsten 

Die Hunde werden nun von meinem Feld ferngehalten, die Schnecken jedoch noch nicht. Für diese Tierchen, und ich habe davon jedes Jahr eine Menge, habe ich noch nicht wirklich DIE Lösung gefunden. Es gibt zwar Schneckenzäune jeglicher Art, doch ist mein Feld ziemlich groß und ein Schneckenzaun für den ganzen Acker ziemlich teuer. Auch Schneckenkorn ist zwar eine Lösung, mir jedoch nicht die Liebste. Es hält die Tierchen eben nicht ab, sondern tötet sie. Wenn mir etwas Gutes einfällt, schreibe ich bestimmt noch einmal einen Blogbeitrag dazu.