Einzug auf dem Acker

Es soll ranken, was ranken will 

Bevor ich mich daran gemacht habe und den Großteil meiner selbst vorgezogenen Jungpflanzen ins Beet zu bringen, habe ich erst einmal ein paar Rankhilfen für meine Bohnen und Gurken gebastelt. 

Dies geht ganz einfach. Du brauchst lediglich ein paar Stöcker oder geradlinige Äste, – Ich habe Bambus verwendet. – ein Band/Faden und eine Schere. Die Stöcker habe ich oben zusammengefasst und aufgefächert. Die Stöcker mit Bindfaden umwickeln und auffächern und fertig ist die Rankhilfe, aka Tipi, für die Pflänzchen. 

13. Mai 2021: Rankhilfen für Bohnen und Gurken platzieren

Das Auspflanzen – zwei Tage auf dem Feld 

Perfekt vorbereitet bin ich trotz ungemütlichem Dauernieselregen ab auf den Acker und habe wirklich alle meine selbst vorgezogenen Jungpflänzchen eingebuddelt. Dabei habe ich mir vorher einen Plan gemacht und genau geschaut, welches Gemüse sich gut miteinander verträgt. Jedoch sind nicht nur meine eigenen Pflänzchen auf dem Beet eingezogen, sondern auch noch ein paar weitere, die ich erworben hatte. So habe ich nun auch zum Beispiel auch eigene Auberginen. Am Ende des Tages war ich dann ein bisschen nass, aber glücklich. 

Auf meinem Acker wachsen und gedeihen nun folgende Gemüsesorten. 

Feld 1

  • Möhren
  • Zwiebeln
  • Mais 
  • Kohlrabi 
  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Rosenkohl
  • Buschbohnen
  • Stangenbohnen
  • Zuckererbsen
  • Gurken
  • Mangold
  • Rote Beete
  • Radieschen

Aber auch:

  • Ringelblumen
  • Kapuzinerkresse 

Feld 2

  • Kartoffeln (Anabelle, Challenger, Mulberry Beauty, Red Scarlet, Sunita)
  • Kürbis (Atlantic Giant, Big Max, Muskat, Uchiki Kuri)

Ein bisschen Platz habe ich auf dem ersten Feld noch. Mal schauen, was ich mir noch so überlege. Pak Choi liegt beispielsweise schon bereit für die Aussaat im Juni. Bis dahin beobachte ich den Rest beim Wachsen und Gedeihen. 

Die Wege zum Ackerglück

Letzten Sommer habe ich angefangen Hackschnitzel selbst zu trocknen, um sie in diesem Jahr auf meinem Acker auf den Wegen zu verteilen. Auf diese Weise erhoffe ich mir weniger Unkraut auf den Versorgungswegen, sodass ich mich voll und ganz auf die Pflege der Pflanzen konzentrieren kann. 

Nachdem die Hackschnitzel also über ein Jahr lang gewendet wurden und so getrocknet haben, sind sie nun auf meinem Ackerfeld eingezogen. Mit Trecker und Hänger haben wir die Schnitzel zum Feld transportiert und dann auf den Wegen verteilt. Jetzt sieht mein Feld noch schöner aus als vorher.